Komponisten:
Berthold Hummel
— mein Kompositionslehrer
in den 60er Jahren
Max Reger
Tschaikovski
und "das mächtige Häuflein"
Ralph Vaughan
Williams
Interpreten:
Anat
Czarny, Mezzosopran aus Israel
Asmik
Grigorian, Sopran aus Litauen
Dalia Kuznecovaitė,
Geigerin aus Litauen
Hanna-Elisabeth
Müller, Sopran aus D
Philippe
Sly, Bassbariton aus Kanada
Arcis
Saxophonquartett
Rezensionen:
Cendrillon, Oper von Jules Massenet
DVD, Theater Freiburg, 2017
Hanna-Elisabeth Müller: Traumgekrönt
Lieder von Strauss, Schönberg, Berg
Lieder und
Duette von Spohr, Mendelssohn-Bartholdy
und Hensel
gesungen von Felicitas und Judith Erb
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Dutch National Opera, Amsterdam, 2015
Lena Belkina: Classic Vienna
Arien von Mozart, Gluck und Haydn
Die
musikalische Schatztruhe

in Facebook
Außergewöhnliche Musikinstrumente
Sehr empfehlenswert -auch für den Schulunterricht - sind die
folgenden Videos, in denen Musiker des
Staatsorchesters Stuttgart ihre Instrumente erklären und vorführen:
- Bassklarinette,
Kontrabassklarinette und Bassetthorn sind die tiefen Mitglieder der
Klarinettenfamilie
- Das Cimbasso
(ursprünglich Corno inglese basso)
ist in heutiger Bauweise eine Kontrabassposaune mit Ventilen, die (bzw. ihre
Vorläufer) von Verdi und Puccini als
tiefstes Blechblasinstrument eingesetzt wurde. Besonders interessant ist
der direkte Vergleich mit der viel voluminöser
klingenden Tuba, die jedoch nicht dem Klangideal der italienischen
Komponisten entsprach.
-
Glocken und Kanonen werden in der Oper und ganz besonders
in Tosca in einer großen Vielfalt von Klängen und Formen eingesetzt.
- Die Harfe
ist zwar jedem bekannt, doch beim genaueren Kennenlernen offenbaren sich
viele interessante Details.
- Das Heckelphon
ist eine außergewöhnlich klangschöne Baritonoboe.
Als einer der ersten hat Richard Strauss dieses Instrument in seiner
Oper Salome eingesetzt.
- Das
Horn und die Wagnertuba werden mit dem selben Mundstück
gespielt.
- Der
Kontrabass existiert in verschiedenen Formen und erweist sich
als ein erstaunlich vielseitiges Instrument.
- Die
Querflötenfamilie deckt von der Bassflöte bis zum Piccolo
einen Tonumfang von fünf Oktaven und ein erstaunlich breites
Klangfarbenspektrum ab.
-
Trompeten werden in der klassischen Musik in einer
erstaunlichen Vielfalt von Varianten eingesetzt.
- Die Viola
d'amore ist ein Barockinstrument, das jedoch auch in einigen
romantischen Opern wie z.B. Madame Butterfly von Giacomo Puccini
verwendet wird.
Die Gralsglocke für Wagners Parsifal hätte in herkömmlicher
Bauart für den tiefsten Ton acht Meter Durchmesser haben müssen. Doch
dann fand der Klavierbauer Steingraeber & Söhne eine erstaunliche
Lösung!